SYSTEMISCHES COACHING
Coaching ist eine Form der individuellen Begleitung
bei der persönlichen Weiterentwicklung im Spannungsfeld Beruf
– Privatleben – Organisation, bei persönlichen
Entscheidungs- und Reflexionsprozessen und bei der Klärung
von professionellen Rollen. In Anspruch genommen wird Coaching
auch von Menschen, die an einem Wendepunkt stehen. Das kann zum
Beispiel ein Karrieresprung sein, aber auch eine Veränderung
in der Führung und Personalentwicklung.
Elemente des Coachings eignen sich auch für
Mitarbeitergespräche, Abstimmungsgespräche oder Outplacement-Gespräche,
in Verhandlungen, Teammeetings oder im persönlichen Bereich
ist Coaching ein mittlerweile anerkanntes Instrument.
Zu Beginn des Coachings erfolgt eine Klärung
der Rahmenbedingungen, d. h. was Ziel und Inhalt des Coachings
sein sollen, aber auch die gewünschte Dauer. Diese kann beginnend
bei einem Zeitraum von nur ein bis zwei Stunden bis zu einem Block
von fünf Einheiten in Intervallabfolge dauern. Dabei unterstützt
der Coach durch systemische Fragetechniken und gibt so gezielte
Hilfe zur Selbsthilfe – der Coach bleibt inhaltlich weitgehend
abstinent. Im Vordergrund steht das Ermöglichen
des Sichtbarwerdens von Handlungsalternativen und neuen
Standpunkten. Die Lösungsorientierung ist ein zentrales Merkmal
beim systemischen Coaching. Durch das gezielte Suchen von Lösungssituationen
sollen Blockaden beseitigt werden, damit besser auf die eigenen
Ressourcen zugegriffen werden kann.
Niemand kann die Lösung für
ein anstehendes Problem besser erarbeiten als der Kunde selbst.
Er weiß genau, welche erfolglosen Versuche er schon
unternommen hat, was funktioniert und was nicht und in welchem
Rahmen die Lösung zu suchen ist. Gleichzeitig wissen wir
aus Erfahrung, dass das Konzentrieren auf Probleme eine Tendenz
hat, neue Probleme zu erzeugen. Wir halten uns so kurz wie angemessen,
aber keinesfalls länger als unbedingt nötig bei der
Klärung eines Problems auf. Den Hauptteil der Zeit in einem
Coaching-Gespräch richten wir auf das Erarbeiten von Kriterien
einer guten Lösung. Ziel ist die Erweiterung des Wissens
des Kunden.
Coaching ist vor allem eine Form der Beratung
zu einer ganz konkreten Fragestellung, die im
Berufsleben auftauchen kann. Es handelt sich also mehr um eine
begleitende Prozessberatung, aber immer punktuell zu einem ganz
bestimmten Thema. Systemisch heißt in diesem Zusammenhang:
Denken in Systemen, in größeren Zusammenhängen.
Bestimmte Fragestellungen können erst dadurch gelöst
werden, dass man sie in einen Gesamtzusammenhang stellt.
Wir definieren Coaching als eine zeitlich und
inhaltlich abgegrenzte, beraterische Unterstützung von Personen,
die in einem Leistungsprozess bestimmte Probleme nicht alleine
lösen können.
Die Schlüsselanforderungen
an den systemischen Coach sind daher:
 Fähigkeit
der systemischen Gesprächsführung und Fragetechnik
 neutrale
Haltung, Fähigkeit zur Abstandhaltung
|